Willkommen

Willkommen in unserer Heilpädagogischen Praxis Wülfrath. Hier bieten wir eine hohe Fachkompetenz mit einem breit gefächerten Angebot zur Förderung von Kindern und Jugendlichen ab Geburt bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres an.

Unser pädagogisches Team besteht aus Heilpädagog:innen, Sozialpädagog:innen und Motopäd:innen und arbeitet interdisziplinär mit Ärzt:innen, Therapeut:innen, Lehrer:innen, Erzieher:innen und weiteren Leistungsträgern (LVR, Eingliederungshilfe, Jugendamt, Krankenkasse) zusammen.

Wir sind gerne für Sie da, um Sie in einem kostenfreien, unverbindlichen Gespräch zu beraten und Sie und Ihr Kind kennenzulernen.

Wir freuen uns auf Sie und Ihr Kind.

Förderung

Die Entwicklung eines Kindes kann ungewöhnliche Wege nehmen. Sie als Eltern und Angehörige machen sich Gedanken und Sorgen, weil Ihr Kind zum Beispiel

  • zu früh geboren wurde
  • aus unerklärlichen Gründen schreit, sehr oft unruhig oder aggressiv ist
  • anderes oder einseitigeres Spielverhalten zeigt als gleichaltrige Kinder
  • in seiner Bewegung oder Hand- und Stiftführung ungeschickt oder unsicher wirkt
  • für sein Alter sehr wenig oder undeutlich spricht
  • schlecht Kontakt zu anderen Kindern findet und sich ängstlich zeigt
  • sich schlecht konzentrieren kann
  • entwicklungsverzögert ist und/oder eine Be­hin­derung hat
  • Sind Sie unsicher, ob und welche Form der Früh­förde­rung für Ihr Kind die richtige ist?
    Wir beantworten gerne Ihre Fragen.

Praxisangebot

In der Früh­förde­rung stehen die Bewältigung des Alltags mit Ihrem Kind im Mittelpunkt. Der Förderbedarf Ihres Kindes wird anhand einer umfassenden Entwicklungsdiagnostik ermittelt. Die Förderung beinhaltet zum Beispiel:

  • Aktivierung und Förderung der Wahrnehmung (Körper- und Bewegungserfahrungen)
  • Förderung der sozial-emotionalen Kompetenzen sowie der Merkfähigkeit, logisches Denkvermögen und dem Erfassen von Sinneszusammenhängen
  • Sprachanbahnung und Förderung der Sprachkompetenzen
  • Spielanbahnung und Spielförderung
  • Autismustherapeutische Förderung
  • soziales Kompetenztraining
  • Einzel- und Gruppenförderung
  • Vorschulförderung
  • ambulante Förderung
  • Frühförderung nach Absprache in Kitas
  • Elternberatung

Unser Praxisangebot ist für Sie kostenlos. Gerne unterstützen wir Sie bei der Antragsstellung.

Methoden

Mit unseren individuell abgestimmten Methoden orientieren wir uns an den Bedürfnissen und Stärken Ihres Kindes.
Dies umfasst unter anderem:

  • Heilpädagogische Spieltherapie
  • Kunsttherapie
  • Musiktherapie
  • SI-Mototherapie
  • Psychomotorik / Sensomotorik
  • Feinmotorik / Graphomotorik
  • Sprachheilpädagogik
  • Traumapädagogik
  • Autismustherapie
  • Verhaltensmodifikation (z. B. bei ADHS/ADS)
  • Aufmerksamkeits- und Konzentrationstraining
  • Entspannungspädagogik
  • Erlebnispädagogik
  • Lerntherapie (z. B. bei Legasthenie, Dyskalkulie, Schul- und Versagensangst)

Weitere Angebote

Die Praxisangebote unserer Heilpädagogischen Praxis Wülfrath werden zudem durch folgende Angebote ergänzt:

  • Erziehungs- bzw. Familienberatung
  • Fach- und/oder Fallberatungen und Fortbildungen für institutionelle Einrichtungen (z. B. Kita, Schule etc.)
  • Entspannungspädagogik z. B. Babymassage, Autogenes Training, Progressive Muskelentspannung für Kinder und Erwachsene (die Kosten können von der Krankenkasse als Präventionsangebot übernommen werden)

Ihr Kontakt zu uns

Haben Sie Fragen zu unserer Praxis oder möchten Sie einen unverbindlichen Beratungstermin vereinbaren? Unser Team ist gerne für Sie da. Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine Email. Wir setzen uns zeitnah mit Ihnen in Verbindung.

Wir freuen uns auf Sie!

Heilpädagogische Praxis Wülfrath
Claudia Breithack

Heumarktstraße 12
42489 Wülfrath

Tel.: 02058 9152304
info@hp-wuelfrath.de
www.hp-wuelfrath.de

Personenbezogene Daten werden nicht ohne Ihre Kenntnis und Zustimmung gesammelt, verarbeitet oder ausgewertet.

Ihr Weg zu uns

Mit dem PkW:
Kostenlose Parkplätze sind in der Nähe vorhanden

Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln:
Buslinien 601, 641, 746, 747, 748 und SB69

Karriere

Wir suchen zur Verstärkung unseres Teams der Heilpädagogischen Praxis und Frühförderstelle Wülfrath, eine*n pädagogische Fachkraft (Heilpädagog*in, Motopäd*in, Sozialpädagog*in, Sonderpädagog*in, m*w*d) in Voll- und Teilzeit.

FAQ

Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen:

Wer bezahlt die Fördrerung / Therapie?

Die Kostenübernahme kann durch den Landschaftsverband Rheinland (LVR) oder dem zuständigen Jugendamt bzw. der Eingliederungshilfe erfolgen. Die rechtlichen Grundlagen leiten sich aus dem Bundesteilhabegesetz (BTHG) und dem Kinder- und Jugendhilfegesetz (KJHG) ab. Voraussetzung ist ein Antrag. Dazu beraten und unterstützen wir Sie gerne! Jede Maßnahme kann auch privat finanziert werden.

Wann braucht mein Kind eine heilpädagogische Förderung?

Wenn Sie sich als Eltern Gedanken oder Sorgen um die Entwicklung Ihres Kindes machen oder wenn Sie von Ärzten, Erziehern oder Lehrern auf Schwierigkeiten im Verhalten oder in der Entwicklung Ihres Kindes hingewiesen werden, sollten Sie eine heilpädagogische Praxis aufsuchen.

Wer bekommt Informationen über mich und mein Kind?

Unsere Gespräche und die Inhalte der Förderung bleiben streng vertraulich. Im Interesse einer Gesamtentwicklung des Kindes oder Jugendlichen ist es allerdings sinnvoll, mit Schulen und Kindergärten, Fachärzten und Beratungsstellen zusammen zu arbeiten. Hierfür können Sie uns von der Schweigepflicht entbinden.

Wie lange dauert eine heilpädagogische Förderung?

Die Förderung wird zunächst für einen bestimmten Zeitraum (z. B. ein Jahr) bewilligt. Danach wird geprüft, ob die heilpädagogische Förderung fortgeführt wird.

Stellen Sie auch Diagnosen?

Als heilpädagogische Praxis erstellen wir eine Entwicklungsdiagnostik. Wir stellen keine ärztlichen Diagnosen nach ICD-10. Wir verweisen Sie auf Fachärzte und die hier zuständigen sozialpädiatrichen Zentren.


Links & Empfehlungen

Qualitäts- und Wirtschaftslichkeitsprüfung

Unsere Praxis wurde erfolgreich durch den LVR (Landschaftsverband Rheinland) gemäß des Landesrahmenvertrags NRW für Eingliederungshilfeleistungen der (interdisziplinären) Frühförderung zur Qualität und Wirtschaftlichkeit geprüft.